Im aktuellen Schuljahr unterrichten 30 Lehrkräfte an der Musikschule Oberhaching. Die zumeist langjährige, pädagogische Erfahrung unserer Lehrerinnen und Lehrer ermöglicht es uns, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, individuelle musikalische Ausbildung anbieten zu können. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit stehen unsere Lehrkräfte regelmäßig selbst als professionelle Musiker auf der Bühne und tragen den Funken der Begeisterung für die Musik und deren unterschiedlichste Ausdrucksformen weiter.
Die Finnin Päivi Anatchkova studierte Musik mit Hauptfach Gesang am Konservatorium Oulu, Sibelius-Akademie in Helsinki und am Opernstudio in Zürich.
Danach folgten Engagements im Landestheater Detmold, Nationaltheater Mannheim und am Gärtnerplatztheater in München, sowie Gastspiele in Bremen, Bern, Stuttgart und an der Münchner Biennale. 2008 beschloss Päivi Anatchkova ihre Magisterarbeit an der Sibelius-Akademie und arbeitet derzeit als Gesangslehrerin und freischaffende Sängerin in München.
Danach folgten Engagements im Landestheater Detmold, Nationaltheater Mannheim und am Gärtnerplatztheater in München, sowie Gastspiele in Bremen, Bern, Stuttgart und an der Münchner Biennale. 2008 beschloss Päivi Anatchkova ihre Magisterarbeit an der Sibelius-Akademie und arbeitet derzeit als Gesangslehrerin und freischaffende Sängerin in München.
Die in Niederbayern geborene Mezzosopranistin studierte zunächst Kirchenmusik (B-Diplom) an der HfkM Regensburg. Danach wechselte sie an die Universität Mozarteum Salzburg. Dort brachte sie ihre Studien in Gesang (IGP, Konzertfach und Master Lied/Oratorium) erfolgreich zum Abschluss.
Sie unterrichtet seit einigen Jahren an der Musikschule ihrer Heimatstadt Landau an der Isar und an der Kreismusikschule Straubing- Bogen. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie vor allem im kirchenmusikalischen Bereich als Solistin tätig.
Sie unterrichtet seit einigen Jahren an der Musikschule ihrer Heimatstadt Landau an der Isar und an der Kreismusikschule Straubing- Bogen. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie vor allem im kirchenmusikalischen Bereich als Solistin tätig.
Ich bin Jahrgang 1980, seit meinem neunten Lebensjahr spiele ich Querflöte. Nach meinem Musikpädagogikstudium an der Universität Augsburg ging ich im Anschluss an das Richard-Strauss-Konservatorium/München und studierte dort Querflöte bei Frau Elisabeth Weinzierl sowie Elementare Musikpädagogik mit dem Abschluss Diplommusiklehrerin. Seit sieben Jahren gebe an verschiedenen Musikschulen Querflötenunterricht für Kinder sowie Erwachsene, im Einzel- sowie im Gruppenunterricht. Ich bin Mitglied im Oberhachinger Kammerorchester sowie im Salonorchester Andechs. Meine Hauptanliegen im Unterricht sind: den Unterricht dem Schüler individuell anzupassen, eine solide handwerkliche Grundlage aufbauen sowie den Spaß am Instrument und der Musik vermitteln
Diplommusikpädagogin (Hauptfach Jazz-Posaune) Bigband-Ausbildung im Landesjugendjazzorchester Bayern unter Harald Rüschenbaum und Bundesjugendjazzorchester unter Peter Herbolzheimer. Seit 1999 freischaffende Musikerin in den Bereichen Jazz, Pop, Salsa und Klassik sowie in diversen Theaterproduktionen. Unterrichtende Tätigkeit seit 2000 bei der Vereinigung der Freunde Grünwalds, seit 2003 bei der Musikschule Oberhaching (vormals Musikverein Deisenhofen) und seit 2009 an der städtischen (musischen) Hermann-Frieb-Realschule München.
Unterrichtsidee: Ich versuche jedem Schüler persönlich gerecht zu werden und habe daher ein flexibles Konzept entwickelt, in dem ich je nach Bedarf die Schwerpunkte verschiebe. Wichtig dabei ist mir neben dem Erlernen des Instrumentes auch die Vermittlung von Harmonie- und Formenlehre als Grundlage für ein tieferes Verständnis von Musik. Als Jazz-Posaunistin bin ich auch immer bemüht bei den Schülern ein Interesse für Improvisation und Komposition zu wecken.
Unterrichtsidee: Ich versuche jedem Schüler persönlich gerecht zu werden und habe daher ein flexibles Konzept entwickelt, in dem ich je nach Bedarf die Schwerpunkte verschiebe. Wichtig dabei ist mir neben dem Erlernen des Instrumentes auch die Vermittlung von Harmonie- und Formenlehre als Grundlage für ein tieferes Verständnis von Musik. Als Jazz-Posaunistin bin ich auch immer bemüht bei den Schülern ein Interesse für Improvisation und Komposition zu wecken.
Daniel Friederich erhielt seine künstlerische Ausbildung als Gitarrist in New York als Meisterschüler der Gitarrenlegende John Abercrombie an der State University of New York – Purchase College. Dort erlangte er den Bachelor of Music Abschluss mit Auszeichnung und hatte Gelegenheit von weiteren namenhaften Musikern wie Hal Galper, Jon Faddis und Dr. Todd Coolman zu lernen.
Sein pädagogisches Handwerkszeug eignete er sich dann im Aufbaustudium an der City University of New York an und studierte dort Lehramt für Musik.
In New York hatte er dann über mehrere Jahre hinweg die Gelegenheit seine musikalischen Fähigkeiten als konzertierender Musiker, Komponist und Musikpädagoge zu vertiefen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Zurück in Deutschland, schloss er an der Hochschule für Musik und Theater München den Master of Music als Instrumentalpädagoge sehr erfolgreich ab und lebt nun in München als freischaffender Musiker und begeisterter Musikpädagoge.
Sein pädagogisches Handwerkszeug eignete er sich dann im Aufbaustudium an der City University of New York an und studierte dort Lehramt für Musik.
In New York hatte er dann über mehrere Jahre hinweg die Gelegenheit seine musikalischen Fähigkeiten als konzertierender Musiker, Komponist und Musikpädagoge zu vertiefen und wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Zurück in Deutschland, schloss er an der Hochschule für Musik und Theater München den Master of Music als Instrumentalpädagoge sehr erfolgreich ab und lebt nun in München als freischaffender Musiker und begeisterter Musikpädagoge.
Studierte Musik für das Lehramt am Gymnasium an der Hochschule für Musik und Theater in München. Seit 1999 ist sie Fachbetreuerin am Gymnasium Oberhaching für das Fachgebiet Musik. Ricarda Geary gründete 2011 den Kammerchor Oberhaching und leitet den Kirchenchor St. Bartholomäus. Besonders wichtig ist ihr die gesunde Ausbildung der Kinderstimme.
Ausbildung: 1975-1985 Unterricht bei Lehrern der Musikschule Ottobrunn, 1985-1997 als berufsbildend anerkannter Privatunterricht bei Walter Abt; 1988 Musikabitur Schwerpunkt klass. Gitarre, 1986-1996 Mitwirkende im „Münchner Gitarrenorchester, Ltg. Walter Abt; zahlreiche Konzerttourneen im In- u. Ausland, CD-Einspielungen, Rundfunkaufnahmen, 1988-1997 Studium Rechtswissenschaft u. Politologie in München, 1985-1996 Teilnahme an zahlreichen Internationalen Gitarrenseminaren; Unterricht u.a. bei Leo Brouwer, Alvaro Pierri, Eliot Fisk, Carlo Carfagna, Manuel Gutierrez; eigene Leitung von Gitarrenkursen an der VHS Grünwald sowie Privatschüler, Seit 1995 Mitwirkende im Hackbrettorchester Salterion; Regelmäßige Konzertaktivität, CD-Einspielungen, Seit 1999 zugelassene Rechtsanwältin; nebenbei regelmäßige Auftritte mit zahlreichen Ensembles und Kleingruppen („voix et guitar“, „Steinbrucker Stubenmusik“, „Dornacher Saitenmusik“, „Vokalensemble mixn’free“); seit 2010 geprüfte Kirchenmusikerin mit Schwerpunkt Gitarre und Bandleitung
Geboren 2.8.1960 in München. Musikstudium mit Hauptfach Trompete bei Prof. Lachenmair an der Musikhochschule München von 1978 bis 1982. Anschließend Aufbaustudium zum Diplom-Musikpädagogen. Danach Tätigkeit als freischaffender Musiker in den Bereichen Klassik, Jazz, Salsa, Pop. Nebenbei private Unterrichtstätigkeit.
Die in Straubing / Niederbayern geborene Sopranistin Andrea Oswald studierte nach dem Abitur Gesang und Gesangspädagogik am Konservatorium der Stadt Wien (Bachelor of Arts 2010) und beendete ihr Studium im künstlerischen Hauptfach Sologesang nach Liedklasse und Opernschule 2012 mit dem Master of Arts. Meisterklassen u.a. bei Bernarda Fink, Claudia Visca und Sibylla Rubens rundeten die vielseitige Ausbildung der Sängerin ab. Heute arbeitet Andrea Oswald als freischaffende Sopranistin im Opern- und Konzertfach und lebt nach einigen Stationen, u.a. als Ensemblemitglied der Kammeroper Hamburg, mit ihrer Familie in München.
Bereits während ihrer Studienjahre unterrichtete Andrea Oswald Sänger/Innen aller Altersstufen, an der Musikschule Oberhaching arbeitet sie seit 2014. Durch die Zusatzausbildung zur Lehrkraft für „Elementare Musikpädagogik“ bereicherte sie ihr pädagogisches Spektrum um Methoden zur Vermittlung von Grundlagen der Musik.
Ebenfalls im Jahr 2014 nahm sie ihr Studium „Kultur- und Musikmanagement“ an der Hochschule für Musik und Theater München auf, das sie 2016 mit einem weiteren Master of Arts abschloss. Die intensive Beschäftigung mit Inhalten wie Kulturpolitik und -finanzierung, Controlling und BWL, Personalentwicklung und -führung, sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit professionalisierten ihren Wunsch, sich ein zweites berufliches Standbein im kulturwirtschaftlichen Sektor aufzubauen.
Frau Huber befindet sich im Schuljahr 2022/2023 in Elternzeit.
Bereits während ihrer Studienjahre unterrichtete Andrea Oswald Sänger/Innen aller Altersstufen, an der Musikschule Oberhaching arbeitet sie seit 2014. Durch die Zusatzausbildung zur Lehrkraft für „Elementare Musikpädagogik“ bereicherte sie ihr pädagogisches Spektrum um Methoden zur Vermittlung von Grundlagen der Musik.
Ebenfalls im Jahr 2014 nahm sie ihr Studium „Kultur- und Musikmanagement“ an der Hochschule für Musik und Theater München auf, das sie 2016 mit einem weiteren Master of Arts abschloss. Die intensive Beschäftigung mit Inhalten wie Kulturpolitik und -finanzierung, Controlling und BWL, Personalentwicklung und -führung, sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit professionalisierten ihren Wunsch, sich ein zweites berufliches Standbein im kulturwirtschaftlichen Sektor aufzubauen.
Frau Huber befindet sich im Schuljahr 2022/2023 in Elternzeit.
Die Sopranistin Nicole Janczak kommt gebürtig aus Wuppertal. Ihre musikalische Laufbahn begann sie 2007 als Solistin in verschiedenen Vokalensembles im populären Gesang. 2010 begann sie ihre klassische Gesangsausbildung bei Steffanie Patzke, die sie im Bachelor of Music bei Annette Kleine an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fortführte. Weitere Studien führten sie zu Ingeborg Greiner und zu Meisterkursen bei Prof. Brigitte Lindner, Prof. Arthur Janzen und
Prof. Ulrich Rademacher und KS Prof. Christiane Iven. Kürzlich absolvierte sie ein Masterstudium bei Prof. Julian Prégardien und Talia Or.
Nicole Janczak ist eine leidenschaftliche Konzert- und Liedsängerin und durfte in diesem Rahmen mit H. Berlioz „Nuit d ́ete“ als Solistin zusammen mit dem Orchester der Hfmt Köln in der Wuppertaler Stadthalle debutieren. Weitere nennenswerte Ereignisse waren das Weihnachtsoratorium in der Philharmonie Essen und die Performance der Recitation von G. Apherghis in der Kölner Philharmonie.
Des Weiteren ist sie selbst pädagogisch im musikalischen Einzelunterricht
wie auch in zahlreichen Gruppenprojekten tätig.Sie wirkte mit dem Ensemble
„Clear Voices“ bei der Aufnahme der Portrait CD von Lutz Werner Hesse
mit, welche bereits im Rundfunk debütierte.
Prof. Ulrich Rademacher und KS Prof. Christiane Iven. Kürzlich absolvierte sie ein Masterstudium bei Prof. Julian Prégardien und Talia Or.
Nicole Janczak ist eine leidenschaftliche Konzert- und Liedsängerin und durfte in diesem Rahmen mit H. Berlioz „Nuit d ́ete“ als Solistin zusammen mit dem Orchester der Hfmt Köln in der Wuppertaler Stadthalle debutieren. Weitere nennenswerte Ereignisse waren das Weihnachtsoratorium in der Philharmonie Essen und die Performance der Recitation von G. Apherghis in der Kölner Philharmonie.
Des Weiteren ist sie selbst pädagogisch im musikalischen Einzelunterricht
wie auch in zahlreichen Gruppenprojekten tätig.Sie wirkte mit dem Ensemble
„Clear Voices“ bei der Aufnahme der Portrait CD von Lutz Werner Hesse
mit, welche bereits im Rundfunk debütierte.
Justin Kennedy begann im Alter von 6 Jahren, bei Margaret Moore in Sydney Klavierunterricht zu nehmen. 12 Jahre alt trat er bei deren Besuch in Australien im Sydney Opera House vor Dr. Suzuki, dem Begründer der Suzuki-Methode, auf. Er besuchte das Waverley College in Sydney, wo er ein Musikstipendium erhielt, das ihm auch ein Violinstudium ermöglichte. Er wurde Mitglied des Jugendorchesters von Sydney und besuchte auch das Pan Pacific Music Camp als Violinist. Mit 16 Jahren wurde er beim RCA-Musikwettbewerb mit einem "Highly Commended" ausgezeichnet und gewann das Waverley College Music Eisteddfod. Später besuchte Justin die Canberra School of Music an der Australian National University. Während seines Studiums trat Justin regelmäßig auf und besuchte Meisterkurse bei Bela Siki. Er reiste auch nach London, wo er in Kürze bei Peter Katin am Katin Center for Advanced Piano Studies studierte. 1997 schloss Justin sein Postgraduiertenstudium in Musikerziehung ab und kehrte als Musiklehrer nach London zurück, wo er als Mitglied der Ofsted-Task Force für die Wiederherstellung und Verwaltung sozial benachteiligter innerlondoner Schulen rekrutiert wurde.
Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland begann Justin ein Sprachstudium der Germanistik in Augsburg sowie mehrere Gelegenheiten, Konzerte zu geben. Neben seiner Tätigkeit als Klavierlehrer in München wurde er 2008 Dozent für Wirtschaftsenglisch und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität München, wo er bis 2018 lehrt und weiterhin als Solopianist und Begleiter konzertiert, u.a. in der Konzertreihe des Kulturzentrums Messestadt, im Burgersaal Gräfelfing, beim Aubinger Stadtsommerfest und im Steinway Haus. Ausser seiner musikalischen Tätigkeit in und um München hat Justin auch regelmässige Engagements in London, Wien, wo er im Bösendorfer-Saal und Kaisersaal auftrat, Norditalien und regelmässige Einladungen zum Chopin-Festival in Warschau.
Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland begann Justin ein Sprachstudium der Germanistik in Augsburg sowie mehrere Gelegenheiten, Konzerte zu geben. Neben seiner Tätigkeit als Klavierlehrer in München wurde er 2008 Dozent für Wirtschaftsenglisch und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität München, wo er bis 2018 lehrt und weiterhin als Solopianist und Begleiter konzertiert, u.a. in der Konzertreihe des Kulturzentrums Messestadt, im Burgersaal Gräfelfing, beim Aubinger Stadtsommerfest und im Steinway Haus. Ausser seiner musikalischen Tätigkeit in und um München hat Justin auch regelmässige Engagements in London, Wien, wo er im Bösendorfer-Saal und Kaisersaal auftrat, Norditalien und regelmässige Einladungen zum Chopin-Festival in Warschau.
Ich bin seit vielen Jahren als Kontra- und E-Bassist in vielfältigen Stilrichtungen professionell tätig. Ausgebildet wurde ich am E-Bass bei Horst Polland (Bassschule München) und bei Joachim Kölbl (Münchner Symphoniker) genoss ich eine klassische Ausbildung am Kontrabass.
Seit vielen Jahren bin ich als Privatlehrer tätig und unterrichte auch seit geraumer Zeit an der Musikschule Vaterstetten.
Es ist mir wichtig den Schülern eine fundierte Grundlage am Instrument zu erteilen. Sämtliche Stilrichtungen wie z.B. Klassik, Jazz und Popmusik können auf spielerische Weise unter Berücksichtigung des individuellen musikalischen Niveaus vermittelt werden.
Seit vielen Jahren bin ich als Privatlehrer tätig und unterrichte auch seit geraumer Zeit an der Musikschule Vaterstetten.
Es ist mir wichtig den Schülern eine fundierte Grundlage am Instrument zu erteilen. Sämtliche Stilrichtungen wie z.B. Klassik, Jazz und Popmusik können auf spielerische Weise unter Berücksichtigung des individuellen musikalischen Niveaus vermittelt werden.
Ausbildung: Unterricht an der städtischen Musikschule Traunstein (1987-1991), seit 1992 Banderfahrung als E-Bassist, E-Gitarrist und Songwriter in diversen Rock-Bands im Chiemgau.
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Diplom 2006)
Staatlich geprüfter Ensembleleiter mit pädagogischer Zusatzprüfung (Hauptfach Klassische Gitarre bei Stefan Barcsay) an der Berufsfachschule für Musik Krumbach (Schwaben) (Examen 2012). Privatunterricht. Seit 2012 Unterrichtstätigkeit vorwiegend im Landkreis München. Gelegentliche Soloauftritte.
Unterrichtsschwerpunkte: Klassik, Pop, Rock, Blues, Folk, Jazz, verschiedene Techniken des Solospiels und der Begleitung. Konzept/Ziel: Schrittweises Erreichen und Verbessern der Fähigkeiten zur Kontrolle des Instrumentes und somit Spaß durch eigene musikalisches Ausdrucksmöglichkeiten beim Gitarrenspiel; Freude am Musizieren; Erfahren neuer musikalischer Horizonte.
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Diplom 2006)
Staatlich geprüfter Ensembleleiter mit pädagogischer Zusatzprüfung (Hauptfach Klassische Gitarre bei Stefan Barcsay) an der Berufsfachschule für Musik Krumbach (Schwaben) (Examen 2012). Privatunterricht. Seit 2012 Unterrichtstätigkeit vorwiegend im Landkreis München. Gelegentliche Soloauftritte.
Unterrichtsschwerpunkte: Klassik, Pop, Rock, Blues, Folk, Jazz, verschiedene Techniken des Solospiels und der Begleitung. Konzept/Ziel: Schrittweises Erreichen und Verbessern der Fähigkeiten zur Kontrolle des Instrumentes und somit Spaß durch eigene musikalisches Ausdrucksmöglichkeiten beim Gitarrenspiel; Freude am Musizieren; Erfahren neuer musikalischer Horizonte.
Studium an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Hochschule für Mu-
sik und Theater in München bei Prof Josef Seinböck mit dem Abschluss eines Meisterklassenpodiums im Jahre 2009.
Preisträger des Internationalen Jan Koetsier Wettbewerbs 2003 und 2008,
Halbfinalist des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen
2008.
Gastmusiker u.a. beim Opern- und Museumsorchester Frankfurt, Orchester
des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Rheinische Philharmonie
Koblenz und beim Münchner Symphoniker.
Kammermusikalische Tätigkeiten mit dem Ensembles „SoundINNBrass Austria“
und Classic Brass weltweit und zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen u.a.
durch das MDR.
Zusammenarbeit mit folgenden Dirigenten und Solisten:
Peter Sadlo, Konstantin Wecker, Elina Garanca, Bertrand de Billy, Kirill Petrenko,
Constantinos Carydis, Esa-Pakka Salonen, Yutaka Sado, Steven Mead.
Mehr Infos unter https://www.roland-krem.com/
sik und Theater in München bei Prof Josef Seinböck mit dem Abschluss eines Meisterklassenpodiums im Jahre 2009.
Preisträger des Internationalen Jan Koetsier Wettbewerbs 2003 und 2008,
Halbfinalist des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen
2008.
Gastmusiker u.a. beim Opern- und Museumsorchester Frankfurt, Orchester
des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Rheinische Philharmonie
Koblenz und beim Münchner Symphoniker.
Kammermusikalische Tätigkeiten mit dem Ensembles „SoundINNBrass Austria“
und Classic Brass weltweit und zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen u.a.
durch das MDR.
Zusammenarbeit mit folgenden Dirigenten und Solisten:
Peter Sadlo, Konstantin Wecker, Elina Garanca, Bertrand de Billy, Kirill Petrenko,
Constantinos Carydis, Esa-Pakka Salonen, Yutaka Sado, Steven Mead.
Mehr Infos unter https://www.roland-krem.com/
Alexander Kuralionok studierte Konzertakkordeon und Akkordeonpädagogik an der Belarusian State Academy of Music in Minsk und am Richard-Strauss-Konservatorium in München. An der Hochschule für Musik und Theater München absolvierte er die Meisterklasse.
Als Akkordeonsolist sowie als Kammermusiker wurde Alexander Kuralionok mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und ist auf vielen bedeutenden Festivals aufgetreten, darunter Salzburger Festspiele, Rheingau Musik Festival, Euroklassik.
Seit 2004 ist Alexander Kuralionok als Akkordeonist festes Mitglied im Ensemble der Kammeroper München und regelmäßig als Gast bei renommierten Orchestern aufgetreten – so beispielsweise beim Bayerischen Rundfunk, Gewandhaus Leipzig, Staatstheater am Gärtnerplatz, Theater Augsburg und dem Georgischen Kammerorchester.
Darüber hinaus ist Kuralionok ein gefragter Studiomusiker, insbesondere im Bereich Filmmusik sowie vielbeschäftigter Arrangeur und Komponist.
Schwerpunkt seiner pädagogischen Arbeit ist es, die Begeisterung und Freude am Musizieren und die Offenheit für alle Musikrichtungen zu wecken. Schülerinnen und Schüler seiner Klasse bekommen die Möglichkeit neben den traditionellen Akkordeon-Genres wie bayerische Volksmusik, Tango, Musette etc. noch weitere spannende Stilrichtungen wie Barock, Klassik, Filmmusik, Pop, Rock, Balkan, Jazz und vieles mehr für sich zu entdecken.
Als Akkordeonsolist sowie als Kammermusiker wurde Alexander Kuralionok mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und ist auf vielen bedeutenden Festivals aufgetreten, darunter Salzburger Festspiele, Rheingau Musik Festival, Euroklassik.
Seit 2004 ist Alexander Kuralionok als Akkordeonist festes Mitglied im Ensemble der Kammeroper München und regelmäßig als Gast bei renommierten Orchestern aufgetreten – so beispielsweise beim Bayerischen Rundfunk, Gewandhaus Leipzig, Staatstheater am Gärtnerplatz, Theater Augsburg und dem Georgischen Kammerorchester.
Darüber hinaus ist Kuralionok ein gefragter Studiomusiker, insbesondere im Bereich Filmmusik sowie vielbeschäftigter Arrangeur und Komponist.
Schwerpunkt seiner pädagogischen Arbeit ist es, die Begeisterung und Freude am Musizieren und die Offenheit für alle Musikrichtungen zu wecken. Schülerinnen und Schüler seiner Klasse bekommen die Möglichkeit neben den traditionellen Akkordeon-Genres wie bayerische Volksmusik, Tango, Musette etc. noch weitere spannende Stilrichtungen wie Barock, Klassik, Filmmusik, Pop, Rock, Balkan, Jazz und vieles mehr für sich zu entdecken.
Nikolai Kushnir wurde 2000 im ukrainischen Sewerodonezk geboren.
Von seinem 12. Lebensjahr an lernte er bei Tatyana Lyutenko.
Nach mehreren Preisen bei internationalen Wettbewerben ging er 2015
nach Moskau, um dort seine Ausbildung an der staatlichen Gnessin-
Musikakademie fortzusetzen, nämlich in der Klasse der berühmten
Prof. Margarita Shaposhnikova.
Anschließend zog Nikolai Kushnir 2020 nach München, um seine Bachelorstudien an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Koryun Asatryan, einem der herausragendsten europäischen Saxophonisten, aufzunehmen.
Zudem ist Nikolai Kushnir seit 2021 Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-
Stiftung, seit 2022 auch von Live Music Now München.
Seine Ausbildung ergänzten Meisterkurse u.a. bei: Arno Bornkamp (Amsterdam), Claude Delangle (Paris), Christian Wirth (Paris), Simon Diricq (Brüssel), Jean-Denis Michat (Lyon), Vitaliy Vatulya (Amsterdam/ Moskau), Nikita Zimin (Moskau), Asya Fateyeva (Hamburg), Nobuya Sugawa (Japan), Sebastian Pottmeier (Köln), Vincent David (Brüssel/Versailles), Daniel Gauthier (Köln).
Von seinem 12. Lebensjahr an lernte er bei Tatyana Lyutenko.
Nach mehreren Preisen bei internationalen Wettbewerben ging er 2015
nach Moskau, um dort seine Ausbildung an der staatlichen Gnessin-
Musikakademie fortzusetzen, nämlich in der Klasse der berühmten
Prof. Margarita Shaposhnikova.
Anschließend zog Nikolai Kushnir 2020 nach München, um seine Bachelorstudien an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Koryun Asatryan, einem der herausragendsten europäischen Saxophonisten, aufzunehmen.
Zudem ist Nikolai Kushnir seit 2021 Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-
Stiftung, seit 2022 auch von Live Music Now München.
Seine Ausbildung ergänzten Meisterkurse u.a. bei: Arno Bornkamp (Amsterdam), Claude Delangle (Paris), Christian Wirth (Paris), Simon Diricq (Brüssel), Jean-Denis Michat (Lyon), Vitaliy Vatulya (Amsterdam/ Moskau), Nikita Zimin (Moskau), Asya Fateyeva (Hamburg), Nobuya Sugawa (Japan), Sebastian Pottmeier (Köln), Vincent David (Brüssel/Versailles), Daniel Gauthier (Köln).
Aya Meinel studierte in Japan, später in Hannover und London bei Prof. Einar Steen-Nökleberg und Sulamita Aronovsky. Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe und spielte Solokonzerte mit Orchestern, wie z.B. mit dem London Soloists Chamber Orchestra. Intensiv beschäftigt sie sich mit der Musik von J.S. Bach. So gab sie Klavierabende mit den „Goldberg-Variationen“ in Weimar und Saarbrücken. Darüber hinaus befasst sie sich mit Kammermusik und Liedgestaltung.
Aya Meinel unterrichtet seit ihrem Studium Anfänger und fortgeschrittene Pianisten. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Freude am Musizieren, die Vermittlung von Grundkenntnissen sowie die technische Verfeinerung des Klavierspiels. intensive Vorbereitung auf öffentliche Konzerte und zum Ensemblespiel werden ebenfalls gefördert.
Aya Meinel unterrichtet seit ihrem Studium Anfänger und fortgeschrittene Pianisten. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Freude am Musizieren, die Vermittlung von Grundkenntnissen sowie die technische Verfeinerung des Klavierspiels. intensive Vorbereitung auf öffentliche Konzerte und zum Ensemblespiel werden ebenfalls gefördert.
Bernadette Pippich ist eine Musikerin und Flötistin aus München. Ihre ersten musikalischen Versuche begannen mit 5 Jahren auf dem Cello, bis sie mit 8 Jahren ihre Liebe zur Querflöte entdeckte.
In München studierte sie Musikwissenschaft und den Master Musikpädagogik mit Hauptfach Flöte bei Edmund Wächter. Zur Weiterbildung begann sie im Oktober 2020 ein EMP-Studium an der Musikhochschule München mit Hauptfach Flöte bei Elisabeth Weinzierl. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit spielt Bernadette Pippich in verschiedenen Ensembles sowohl klassisches als auch volksmusikalisches Repertoire.
„In meinem Unterricht möchte ich meine Begeisterung und Liebe für die Musik an meine Schüler*innen weitergeben. Ein vielfältiges Repertoire, Spaß, Kreativität und das gemeinsame Musizieren sind für mich wichtige Aspekte.“
In München studierte sie Musikwissenschaft und den Master Musikpädagogik mit Hauptfach Flöte bei Edmund Wächter. Zur Weiterbildung begann sie im Oktober 2020 ein EMP-Studium an der Musikhochschule München mit Hauptfach Flöte bei Elisabeth Weinzierl. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit spielt Bernadette Pippich in verschiedenen Ensembles sowohl klassisches als auch volksmusikalisches Repertoire.
„In meinem Unterricht möchte ich meine Begeisterung und Liebe für die Musik an meine Schüler*innen weitergeben. Ein vielfältiges Repertoire, Spaß, Kreativität und das gemeinsame Musizieren sind für mich wichtige Aspekte.“
Florian Pledl ist Vollblut-Musikant und steht für echte, bayerische, handgemacht Musik mit Akkordeon und Steirischer Harmonika.
Auch im Bereich der Elementaren Musikpraxis versteht er es, kleinere Kinder für die Musik zu begeistern.
Auch im Bereich der Elementaren Musikpraxis versteht er es, kleinere Kinder für die Musik zu begeistern.
Jahrgang 1960, studierte nach Abitur und Zivildienst Klassisches Saxophon an der Robert-Schumann- Hochschule für Musik in Düsseldorf. Zuvor lernte er Jazz-Saxophon und Improvisation in der Jazz-School München bei Roman Schwaller und Bobby Stern.
Seit 1989 tätig als freischaffender Musiker u.a. bei den Tanzorchestern von Charly Tabor und Hugo Strasser. Engagements beim SO des BR und bei den Symphonikern in Wuppertal und München. Leiter der Jazz-Combo Bad Wiessee. Seit 1990 Lehraufträge am Gisela- und am Oskar-von-Miller- Gymnasium in München. Seit Gründung des Musikvereines steht er in Oberhaching als Lehrer für Saxophon, Klarinette und Querflöte zur Verfügung.
Schwerpunkte sind neben einer soliden handwerklichen Ausbildung der Kontakt mit allen verfügbaren Musikstilen. Arbeit bei Bedarf mit modernsten (ton)technischen Hilfsmitteln. Weiteres Ziel: Befähigung zum Mitspiel in Ensembles, auch Technik der Improvisation und des Arrangierens. Wichtig sind ihm Spaß und Freude an der Musik, ob als Ausgleich zum Alltag oder als ernstes Hobby.
Seit 1989 tätig als freischaffender Musiker u.a. bei den Tanzorchestern von Charly Tabor und Hugo Strasser. Engagements beim SO des BR und bei den Symphonikern in Wuppertal und München. Leiter der Jazz-Combo Bad Wiessee. Seit 1990 Lehraufträge am Gisela- und am Oskar-von-Miller- Gymnasium in München. Seit Gründung des Musikvereines steht er in Oberhaching als Lehrer für Saxophon, Klarinette und Querflöte zur Verfügung.
Schwerpunkte sind neben einer soliden handwerklichen Ausbildung der Kontakt mit allen verfügbaren Musikstilen. Arbeit bei Bedarf mit modernsten (ton)technischen Hilfsmitteln. Weiteres Ziel: Befähigung zum Mitspiel in Ensembles, auch Technik der Improvisation und des Arrangierens. Wichtig sind ihm Spaß und Freude an der Musik, ob als Ausgleich zum Alltag oder als ernstes Hobby.
Karin Ratzesberger erhielt mit 5 Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Nach dem Abitur am musischen Pestalozzi-Gymnasium in München begann sie das Musikstudium mit Hauptfach Geige an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Valerie Rubin im pädagogischen Bachelor und erhielt zum Abschluss den 1. Musikpädagogischen Preis. Für den künstlerischen Bachelor und Master wechselte sie in die Klasse von Hildegard Wind. Parallel zum Studium konnte sie sowohl an Musikschulen im Nürnberger Umland als auch privat Unterrichtserfahrungen sammeln. Seit dem Studienabschluss wohnt sie wieder in München, spielt Kammermusik in verschiedenen Ensembles, gibt Privatunterricht und ist an Musikschulen als Geigen- und Bratschenlehrerin tätig.
Veronika Schulz stammt aus Brunnthal (LKr München) und ist mit der Volksmusik aufgewachsen. Gemeinsam mit ihrer Schwester singt sie seit ihrem dritten Lebensjahr alpenländische Lieder. Das Hackbrettspiel begann sie im Alter von sieben Jahren, später folgte dann die Gitarre. Im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erreichte die Hackbrettistin 2015 einen 2. Preis in der Wertung Hackbrett Solo.
Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater München Hackbrett bei Prof. Birgit Stolzenburg mit Nebenfach Gitarre sowie Volksmusik bei Simone Lautenschlager.
Die 22-Jährige ist zudem aktiv in den Volksmusikensembles Früahdirndl und Früahmusi sowie in der Badergassn Musi. Der Schwesterndreigesang Früahdirndl erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Herma Haselsteiner-Preis beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck sowie den begehrten Volksmusikpreis Traunsteiner Lindl 2018.
Auf den Jugendseminaren des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege ist die Volksmusikantin als Referentin unterwegs.
Seit September 2019 unterrichtet sie Hackbrett an der Musikschule Oberhaching
Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater München Hackbrett bei Prof. Birgit Stolzenburg mit Nebenfach Gitarre sowie Volksmusik bei Simone Lautenschlager.
Die 22-Jährige ist zudem aktiv in den Volksmusikensembles Früahdirndl und Früahmusi sowie in der Badergassn Musi. Der Schwesterndreigesang Früahdirndl erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Herma Haselsteiner-Preis beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck sowie den begehrten Volksmusikpreis Traunsteiner Lindl 2018.
Auf den Jugendseminaren des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege ist die Volksmusikantin als Referentin unterwegs.
Seit September 2019 unterrichtet sie Hackbrett an der Musikschule Oberhaching
Andrea Toth bekam mit fünf Jahren ihren ersten Unterricht auf der Violine. Sie lernte unter anderem bei renommierten Musikern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, sowie der Münchener Philharmoniker. Andrea Toth ging als Preisträgerin des Musikwettbewerb „Jugend Musiziert“ in der Kategorie „Violine“ hervor und besuchte zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland. Während ihrer Schulzeit spielte sie im „Münchner Jugendorchester“ und im „Bayerischen Landesjugendorchester“.
Studium an der Universität Mozarteum in Salzburg und der Hochschule für Musik und Theater in München; Unterricht für Violine und elementare Musikpädagogik. Neben der klassischen Ausbildung beschäftigt sie sich seit einigen Jahren mit der irischen und der bayerischen Volksmusik. Andrea Toth wirkt in verschiedenen Projektorchestern mit und gibt Konzerte.
Frau Toth befindet sich im Schuljahr 2022/2023 in Elternzeit.
Studium an der Universität Mozarteum in Salzburg und der Hochschule für Musik und Theater in München; Unterricht für Violine und elementare Musikpädagogik. Neben der klassischen Ausbildung beschäftigt sie sich seit einigen Jahren mit der irischen und der bayerischen Volksmusik. Andrea Toth wirkt in verschiedenen Projektorchestern mit und gibt Konzerte.
Frau Toth befindet sich im Schuljahr 2022/2023 in Elternzeit.
Ich bin Jahrgang 1973. Schlagzeug spiele ich seit meinem 6. Lebensjahr. Studiert habe ich am Jazzprojekt des Freien Musikzentrum München. Ich habe eine umfangreiche Ausbildung an Orchesterschlagwerk und Percussion genossen. Seit 1997 bin ich als freischaffender Schlagzeuger und Schlagzeuglehrer im Münchner Süden und im Kreis Rosenheim tätig. Mit den Jahren konnte ich einiges an Live- und Studioerfahrung mit den verschiedensten Jazz und Orchesterbesetzungen im In- und Ausland sammeln.
In meinem Unterricht geht es viel um Koordination und Strippenziehen im Hirn. Außerdem möchte ich versuchen zu zeigen, dass Schlagzeug nicht nur aus einem Drumset bestehen muss. Der Spaß soll dabei natürlich nicht zu kurz kommen.
In meinem Unterricht geht es viel um Koordination und Strippenziehen im Hirn. Außerdem möchte ich versuchen zu zeigen, dass Schlagzeug nicht nur aus einem Drumset bestehen muss. Der Spaß soll dabei natürlich nicht zu kurz kommen.
Simon Wallach, geboren 1989 in München.
2009 begann er sein Bachelorstudium im Hautfach Jazz-Gitarre an der
Musikakademie Basel bei Prof. Wolfgang Muthspiel als Hauptfachdozent.
Ab 2013 folgte das Masterstudium an der Hochschule für Künste Bremen
mit Hauptfachunterricht bei Andreas Wahl, das er 2016 abschloss.
Nach jahrelanger Tätigkeit als Musiker und Musikpädagoge im
norddeutschen Raum, lebt er seit 2022 wieder in München.
Unterrichtsschwerpunkte:
Gitarrenunterricht mit Kindern:
• Heranführung an den Umgang mit notierter Musik
• Erlernen technischer Grundlagen im musikalischen Kontext
• Erarbeitung erster Akkordgriffe
Gitarrenunterricht mit Jugendlichen und Erwachsenen:
• Begleitung von Pop-, Jazz- und Blues-Sücken
• praktische Harmonielehre
• Einführung in die Improvisation
2009 begann er sein Bachelorstudium im Hautfach Jazz-Gitarre an der
Musikakademie Basel bei Prof. Wolfgang Muthspiel als Hauptfachdozent.
Ab 2013 folgte das Masterstudium an der Hochschule für Künste Bremen
mit Hauptfachunterricht bei Andreas Wahl, das er 2016 abschloss.
Nach jahrelanger Tätigkeit als Musiker und Musikpädagoge im
norddeutschen Raum, lebt er seit 2022 wieder in München.
Unterrichtsschwerpunkte:
Gitarrenunterricht mit Kindern:
• Heranführung an den Umgang mit notierter Musik
• Erlernen technischer Grundlagen im musikalischen Kontext
• Erarbeitung erster Akkordgriffe
Gitarrenunterricht mit Jugendlichen und Erwachsenen:
• Begleitung von Pop-, Jazz- und Blues-Sücken
• praktische Harmonielehre
• Einführung in die Improvisation
Michael Wassermann studierte Kirchenmusik am Richard-Strauss-Konservatorium in München und absolvierte daneben die Ausbildung in Logotherapie. Darauf aufbauend studierte er am Mozarteum in Salzburg Musiktheorie bei Franz Zaunschirm und Komposition bei Reinhard Febel mit dem Schwerpunkt computerassistierte Musik bei Achim Bornhöft. Für die mit Auszeichnung bestandenen Masterabschlüsse erhielt er dort die Bernhard-Paumgartner-Medaille.
Sein Interesse, Musik zu studieren, ist nicht von der Motivation geprägt, ein Virtuose zu werden, sondern von dem Bedürfnis geleitet, Musik verstehen zu lernen, sie zu hinterfragen und sie anders bzw. weiter zu denken. Das Hauptanliegen seines Unterrichts ist, diese Neugier auf die Vielschichtigkeit der Musik zu wecken und individuell zu fördern.
Sein Interesse, Musik zu studieren, ist nicht von der Motivation geprägt, ein Virtuose zu werden, sondern von dem Bedürfnis geleitet, Musik verstehen zu lernen, sie zu hinterfragen und sie anders bzw. weiter zu denken. Das Hauptanliegen seines Unterrichts ist, diese Neugier auf die Vielschichtigkeit der Musik zu wecken und individuell zu fördern.
Die Chinesin Yiye Xu studierte zunächst Tanz und Gesang am Kunstinstitut Guangxi in Nanning, China. Im Anschluss absolvierte sie den Master of Music in Elementarer Musikpädagogik und Rythmik an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Es folgten Engagements u.a. am Deutschen Nationaltheater und der Staatskapelle Weimar. Frau Xu begann ihre Unterrichtstätigkeit noch in China und führte diese an Musikschulen und in Kindertagesstätten in Mittel- und Norddeutschland fort. Seit September 2021 unterrichtet sie an unserer Musikschule die Musikentdecker, die Eltern-Kind-Kurse und die Kurse der Elementaren Musikpraxis.
Hat in Würzburg Cello studiert und mehrfach den ersten Preis bei nationalen und internationalen Wettbewerben erhalten. Ihr Studium führte sie nach Deutschland zu Prof. M. Jankovic, Martin Ostertag und Marcus Wagner – für die Spielzeit 2000/01 erhielt sie ein Stipendium der Münchner Orchesterakademie. Anschließend war sie bei diversen Orchestern tätig, u.a. Staatstheater Saarbrücken, Mainfranken Theater Würzburg, Theater Augsburg, Münchner Symphoniker, Bayerisches Sinfonieorchester und an der Bayerischen Staatsoper, München.
Heute ist Anikó Zeke als Lehrkraft an Musikschulen tätig, Solocellistin des Jakobsplatz Orchester in München, Mitglied bei Münchens kleinstem Opernhaus (Pasing) und der Taschenphilharmonie München.
Heute ist Anikó Zeke als Lehrkraft an Musikschulen tätig, Solocellistin des Jakobsplatz Orchester in München, Mitglied bei Münchens kleinstem Opernhaus (Pasing) und der Taschenphilharmonie München.
Geboren in Kassel, aufgewachsen in München, habe ich mein Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium für Musikpädagogen mit Hauptfach Konzertharfe ( bei Frau Gudrun Haag ) und Nebenfach Klavier abgeschlossen. Danach vervollständigte ich mein Studium mit erfolgreichem Konzertreife Diplom am Meistersinger Konservatorium Nürnberg und an der Musikhochschule Stuttgart bei Frau Professor Therese Reichling. Daraufhin begann eine Orchestertätigkeit in diversen renomierten Orchestern, wie BR, Staatsoper München, Staatstheater am Gärtnerplatz,
Münchner Symphoniker, Staatstheater Nürnberg, Stuttgart, etc. ..., die nach wie vor besteht.
Meine Lehrtätigkeit begann an der Musikschule Vaterstetten, später erfolgte eine langjährige Tätigkeit an der Schule für Baierische Musik, die ich 2018 beendete. 2012 zum Veehharfen Kursleiter ausgebildet, unterrichte ich dieses Instrument seit 2014 im Ensemble, zuerst an der VHS Ottobrunn, jetzt privat . Seit September unterrichte ich zwei Veehharfen Ensembles an der Musikschule Oberhaching, was mir sehr viel Spass bereitet.
Der private Harfenunterricht sowie solistische Tätigkeit in kleineren Ensemles, bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil meines musikalischen Lebens, denn Musik kennt keine Grenzen und hält Körper und Geist jung.
Münchner Symphoniker, Staatstheater Nürnberg, Stuttgart, etc. ..., die nach wie vor besteht.
Meine Lehrtätigkeit begann an der Musikschule Vaterstetten, später erfolgte eine langjährige Tätigkeit an der Schule für Baierische Musik, die ich 2018 beendete. 2012 zum Veehharfen Kursleiter ausgebildet, unterrichte ich dieses Instrument seit 2014 im Ensemble, zuerst an der VHS Ottobrunn, jetzt privat . Seit September unterrichte ich zwei Veehharfen Ensembles an der Musikschule Oberhaching, was mir sehr viel Spass bereitet.
Der private Harfenunterricht sowie solistische Tätigkeit in kleineren Ensemles, bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil meines musikalischen Lebens, denn Musik kennt keine Grenzen und hält Körper und Geist jung.